BNE
Bildung für nachhaltige Entwicklung
Kurz erklärt:
BNE stärkt Kompetenzen, um die Zukunft verantwortungsvoll zu gestalten – im Sinne der Agenda 2030 mit ihren 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung. Planetarien leisten dazu als außerschulische Lernorte einen wirksamen Beitrag.
Unser Ansatz:
Der Perspektivwechsel des „Blicks von außen“ macht die Einzigartigkeit und Verletzbarkeit der Erde unmittelbar erfahrbar. Die Inhalte sind fächerübergreifend (MINT, Geo- und Umweltwissenschaften) aufbereitet und konsequent mit der Lebenswelt der Lernenden verknüpft.
Themenschwerpunkte:
• Lichtverschmutzung: Ursachen, Auswirkungen, Handlungsoptionen.
• Unsere einzigartige Erde: Lebensräume, Habitabilität, Erdsystem-Verknüpfungen.
• Umweltmonitoring aus dem All: Klima, Landnutzung, Wasser, Eis.
• Nachhaltigkeit in der Raumfahrt: Weltraumschrott, „Clean Space“, Nutzen vs. Risiken.
Bezug zu den SDGs:
Relevante Ziele u. a. SDG 4 (Hochwertige Bildung),
SDG 7 (Bezahlbare und saubere Energie),
SDG 11–15 (Nachhaltige Städte, Konsum, Klima, Leben unter Wasser/an Land) sowie
SDG 17 (Partnerschaften).
Kooperation & Netzwerke:
Wir arbeiten zusammen: Kommunales BNE-Netzwerk Stuttgart
Warum BNE im Planetarium?
Planetarien sind „Erlebnisorte der Wissenschaft“:
Immersion fördert Verständnis, Motivation und Handlungsbereitschaft – vom ersten Staunen bis zur reflektierten Diskussion.